Für eine neue Energiepolitik.

Ener­gie­po­li­tik ist Geo­po­li­tik: Fast alle Ener­gie­trä­ger, die in Groß­kraft­wer­ken ein­ge­setzt wer­den, müs­sen aus dem Aus­land impor­tiert wer­den. Das heißt, dass wir die dor­ti­gen Regimes finan­zi­ell unter­stüt­zen. Gas kommt aus Russ­land, Öl kommt aus dem nahen Osten. Uran kommt aus Aus­tra­li­en, Russ­land, Niger, Nami­bia, Kasach­stan und Usbe­ki­stan. Und auch Koh­le wird bald nicht mehr in Deutsch­land geför­dert (und auch jetzt nicht zu wett­be­werbs­fä­hi­gen Kos­ten). Neben der finan­zi­el­len Unter­stüt­zung ist es aber auch – und das Bei­spiel Russ­land zeigt das ja jeden Win­ter aufs Neue in ein­drucks­vol­ler Wei­se – ein enor­mer Macht­fak­tor. Es muss im Sin­ne eines grö­ße­ren Ent­schei­dungs­spiel­rau­mes das Inter­es­se der euro­päi­schen Uni­on sein, dass die Ener­gie­ver­sor­gung auch in ihren Ver­brauchs­gü­tern – so die­se noch erfor­der­lich sind – aut­ark von stat­ten geht. Erst dann wird es auch glaub­haft mög­lich, sich für ande­re poli­ti­sche Zie­le wie Demo­kra­ti­sie­rung des nahen und mitt­le­ren Ostens ein­zu­set­zen: die bestehen­den Abhän­gig­keits­struk­tu­ren fal­len weg.
Ener­gie­po­li­tik ist Umwelt­po­li­tik: die­sen Punkt muss man wohl nicht mehr näher aus­füh­ren. CO2-Aus­stoß, Umwelt­ver­schmut­zung durch Abga­se und Abfäl­le; Abwär­me durch Ver­feue­rung in den Öfen der Kraft­wer­ke. Die Mär, Atom­ener­gie wäre sau­be­re Ener­gie ist ja schon lan­ge ent­larvt und das Abfall­pro­blem ist noch immer nicht gelöst.
Ener­gie­po­li­tik ist Wirt­schafts­po­li­tik: in wel­chem Maße Ener­gie zur Ver­fü­gung steht, wel­che Kos­ten Gross­ab­neh­mern erwach­sen, in wel­cher Wei­se auch Ener­gie­ge­win­nung ver­gü­tet wird: das alles sind für die Indus­trie rele­van­te Ent­schei­dungs­grö­ßen. Aber auch die Fra­ge nach For­schung und Ent­wick­lung in Ener­gie­tech­ni­ken ist wich­tig und soll­te nicht aus den Augen ver­lo­ren werden.
Wir sehen schon heu­te, dass der Strom­be­darf unse­rer Gesell­schaft in nächs­ter Zeit nicht weni­ger wird. Moder­ne Heiz­sys­te­me (wie Geo­ther­mie oder Wär­me­rück­ge­win­nung) brau­chen immer auch Strom. Die indi­vi­du­el­le Mobi­li­tät geht nur in die Rich­tung weg von Ver­bren­nungs- und hin zu Elek­tro­mo­to­ren. Der gesam­te All­tag wird mehr und mehr von elek­tri­schen Gerä­ten abhän­gig. Nicht zuletzt in der Medi­zin: Ein MRT-Scan­ner ver­braucht im Betrieb zwi­schen 40 und 100 Kilowatt.
Die Fra­ge­stel­lun­gen sind bekannt; auch Lösungs­tech­no­lo­gien lie­gen uns in vie­len Fäl­len schon vor und müss­ten nur umge­setzt wer­den. Das Strom­ver­tei­lungs-Netz inner­halb Deutsch­lands (und ver­mut­lich auch inner­halb der EU) ist an vie­len Stel­len unter­di­men­sio­niert und muss stark aus­ge­baut wer­den. Durch den Tausch vie­ler Kom­po­nen­ten von ihren aktu­ell sehr ein­fa­chen Vari­an­ten hin zu intel­li­gen­te­ren Gerä­ten ermög­licht vie­le neue Mög­lich­kei­ten; exem­pla­risch sei­en hier die Smart Meter für den Ein­satz beim End­ver­brau­cher genannt, die eine punkt­ge­naue Ver­brauchs­kon­trol­le und damit neue Abrech­nungs­sys­te­me ermög­li­chen. Aber auch ein­fach einen Über­blick, wie die Ver­brauchs­si­tua­ti­on momen­tan denn ist, um z.B. im Haus­halt auch gegen­steu­ern zu kön­nen. In der Ener­gie­ge­win­nung müs­sen rege­ne­ra­ti­ve Ener­gie­trä­ger viel stär­ker als bis­lang aus­ge­baut werden.
Es ist an der Zeit, sich der gesamt­ge­sell­schaft­li­chen Ver­ant­wor­tung zu stel­len und sich nicht nur den Inter­es­sen der aktu­el­len Strom­in­dus­trie zu widmen.


Beitrag veröffentlicht

in

von

Schlagwörter:

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert