Kategorie: General
-
Für ein aufgeklärtes Europa
Auf Twitter schrieb ich heute, dass ich politisch lieber für ein aufgeklärtes denn für ein christliches Europa einträte. Daraus entspann sich eine gewisse Diskussion, die zwar spannend, aber letztlich für das Medium dann doch zu komplex war – daher möchte ich hier gerne meine Gedanken etwas ausführlicher niederschreiben. Wenn wir Europa nicht nur als Wirtschaftsunion, […]
-
Widersprüchliche Politikbegriffe
Es scheint mir, als führte uns die Diskussion auch zwei widersprüchliche Politik-Begriffe vor Augen, die gerade zusammentreffen. Zum einen ist es Aufgabe der repräsentativen Demokratie, die bestehenden Verhältnisse abzubilden und das in der Bevölkerung gegebene Meinungsspektrum auch in die beschlussfassenden Organe der Republik bringen. Wenn es also eine signifikante Menge an Menschen gibt, die solch […]
-
Beim Namen genommen
Wenn es sich bei der Bewegung tatsächlich um Patriotische Europäer handelt, denen es um ihre europäischen Mitmenschen geht, dann müsste folgendes Gedankenexperiment doch positiv ausgehen: Wie sieht es aus mit der Unterstützung und Solidarität für die Generation arbeitsloser junger Griechinnen und Griechen? Wie ist das mit Albanern, oder hoffnungslosen Menschen aus Bosnien und Herzegowina? Wie sehr […]
-
Ich verstehe es nicht.
Da haben die Kommunen die Aufgabe, sich um Flüchtlinge und Asylbewerber zu kümmern und ihnen menschenwürdige Unterkünfte bereitzustellen. Da sie das aber angeblich selbst nicht können, werden private (gewinnorientierte) Unternehmen beschäftigt, die ihrerseits nochmals auf diverse Subunternehmen zurückgreifen. Müllabfuhr können die Städte selbst bewerkstelligen. Öffentlichen Verkehr auch. Aber das mit den Wohnheimen geht nicht? Woher […]
-
Zur Google-Debatte
Die aktuell gerade wieder durch einen Artikel im The European in den Vordergrund der Netzdebatte geholte Diskussion um die Regulierung oder Nichtregulierung von Google innerhalb der EU oder innerhalb Deutschlands – ich halte sie für eine Scheindebatte. Einerseits muss den deutschen Politikern, die sich daran beteiligen, klar sein, dass sie keinen nennenswerten Einfluss auf die Kernprodukte […]
-
My take on app.net
As a fairly prolific poster and emotionally invested participant in app.net who is not immune to the emotional turmoil that has developed since the State of the Union posting, but particularly over the last few days, I want to share my personal perspective on the development of app.net and a few thoughts that I have […]
-
Geweiteter Horizont
#Aufschrei. Das war vor ein paar Monaten – gut, es ist jetzt schon über ein Jahr her ‑ auf Twitter ein sehr beeindruckendes Phänomen. Es hat auf eindringliche Weise illustriert, wie sehr Frauen von Männern belästigt werden. Es hat erfahrbar gemacht, dass es sich nicht um Einzelfälle handelt, sondern eben ein kulturelles Phänomen ist. Ich selbst habe […]
-
Get lost, Google.
OK Google. That is what your phone and your Google browser soon will react to. Any time. I’m not even going to go into the details of how I strongly I oppose this from a privacy viewpoint – because at a point in the not so distant future, I will be surrounded by active microphones […]
-
Schöpferisch sein
Schöpferisch sein, das heißt, dem Realen etwas zu entreißen, das uns überlebt. Und das ist sehr viel aufregender als die Refugien, die die Religion zu bieten hat. Es ist eine Art, Nein zum Tod zu sagen. – Katell Quillévéré, französische Regisseurin, über ihre Arbeit. Gefunden in einer Besprechung ihres Filmes „Suzanne„ im Tagesspiegel.
-
Happy Birthday
Many persons have a wrong idea of what constitutes true happiness. It is not attained through self-gratification but through fidelity to a worthy purpose. – Helen Keller, born June 27, 1880.
-
Around a table.
I’ve recently started reading Creativity, Inc by Ed Catmull. I’m not very far in yet, but in the first few pages, there was an anecdote that spoke rather deeply to me. Catmull tells us of a table in a meeting room (West One) that was fundamentally incompatible with Pixar culture, in unexpected ways. It was narrow […]
-
Das Telefonat der Julia T.
Lasst uns zusammenfassen: wir wissen nicht mal genau, mit wem sie dieses Telefonat geführt hat. Unter welchen Umständen, oder zu welchem Zeitpunkt. Wie ihr Tag davor war, wie sie sich fühlte (wenn ich mich richtig erinnere, hatte sie einen schweren Bandscheibenvorfall und deshalb schon ein paar Jahre Schmerzen), wie sehr das Telefonat sich vorher schon […]
-
Zur Spendenbereitschaft der Steuerhinterziehenden
Natürlich ging es mir anlässlich des Falles Ulrich H. aus M. durch den Kopf, es gilt natürlich allgemeiner. Wenn diese Herrschaften so sagen, dass sie doch keine Sozialschmarotzer sind, oder keine asozialen Typen, und dann ihre Spendenbereitschaft als Argument ins Feld führen, so ist die meine persönliche Antwort darauf: Wohl. Sind sie doch, und zwar […]
-
Überwachungsfrei
Es ist schon seit ein paar Wochen so, aber ich habe es noch nicht öffentlich gemacht: dieser Blog läuft jetzt vollständig ohne User Tracking. Also, vielleicht gibt es noch irgendwelche Wege, die WordPress intern nutzt und die ich noch nicht gesehen habe. Aber alles, was so JetPack, Google Analytics, sonstige Tracker sind, habe ich entfernt. […]
-
Dear internet.
Some words of wisdom to you and particularly me: It is not the critic who counts; not the man who points out how the strong man stumbles, or where the doer of deeds could have done them better. The credit belongs to the man who is actually in the arena, whose face is marred by dust […]
-
Alle Jahre wieder …Â
Auch dieses Jahr gibt es wieder ein Dschungelcamp, und auch dieses Jahr findet sich wieder ein Politiker, der er so gerne verbieten möchte. Dieses mal ist es Hauke Jagau von der SPD. Ironischerweise fordert er es in der BILD, also jener Zeitung, die schon seit Wochen genau jenes Format behyped, um das es da geht. […]
-
Die USA und der Rest der Welt
Die Amerikaner hätten sie verraten, klagt der BND. Man hatte zuerst auf ein schnelles Ende der Verhandlungen gehofft – aber es scheint nun darauf hinauszulaufen, dass es kein “No Spyâ€-Abkommen mit den USA geben wird. Ja mehr noch, die USA geben nicht mal Einblick in ihre Spionagetätigkeit gegen deutsche Spitzenpolitiker. Die Übernahme der Anteile von General […]
-
Luhmann on trust and manipulation
Describing manipulation as an actor in a system of trust But this only causes the suspicion of manipulation to become universal, thus becoming independent of confirmation or refutation of individual cases. Trust can only be preserved if it finds a form that can live with that suspicion, that is immune against it. Niklas Luhmann: Vertrauen
-
Über Offenlegung und Vertrauen
[…] Aber damit wird nur bewirkt, dass der Verdacht auf Manipulation universell wird und sich dadurch von Bestätigungen oder Widerlegungen im Einzelfall unabhängig macht. Vertrauen läßt sich nur dann erhalten, wenn es eine Form findet, in der es mit diesem Verdacht leben kann und gegen ihn immun wird. aus Niklas Luhmann: Vertrauen.
-
On open source security
In the current debate about trusting software that uses cryptographic techniques, the position that Open Source software is inherently more trustworthy than commercial software is repeated over and over again. While I personally think that the free software movement has done a great deal to advance the state of computing and is amongst last century’s […]