Kategorie: General

  • Das Telefonat der Julia T.

    Lasst uns zusam­men­fas­sen: wir wis­sen nicht mal genau, mit wem sie die­ses Tele­fo­nat geführt hat. Unter wel­chen Umstän­den, oder zu wel­chem Zeit­punkt. Wie ihr Tag davor war, wie sie sich fühl­te (wenn ich mich rich­tig erin­ne­re, hat­te sie einen schwe­ren Band­schei­ben­vor­fall und des­halb schon ein paar Jah­re Schmer­zen), wie sehr das Tele­fo­nat sich vor­her schon…

  • Zur Spendenbereitschaft der Steuerhinterziehenden

    Natür­lich ging es mir anläss­lich des Fal­les Ulrich H. aus M. durch den Kopf, es gilt natür­lich allgemeiner. Wenn die­se Herr­schaf­ten so sagen, dass sie doch kei­ne Sozi­al­schma­rot­zer sind, oder kei­ne aso­zia­len Typen, und dann ihre Spen­den­be­reit­schaft als Argu­ment ins Feld füh­ren, so ist die mei­ne per­sön­li­che Ant­wort dar­auf: Wohl. Sind sie doch, und zwar…

  • Ãœberwachungsfrei

    Es ist schon seit ein paar Wochen so, aber ich habe es noch nicht öffent­lich gemacht: die­ser Blog läuft jetzt voll­stän­dig ohne User Track­ing. Also, viel­leicht gibt es noch irgend­wel­che Wege, die Word­Press intern nutzt und die ich noch nicht gese­hen habe. Aber alles, was so Jet­Pack, Goog­le Ana­ly­tics, sons­ti­ge Tra­cker sind, habe ich ent­fernt.…

  • Dear internet.

    Some words of wis­dom to you and par­ti­cu­lar­ly me: It is not the cri­tic who counts; not the man who points out how the strong man stumbles, or whe­re the doer of deeds could have done them bet­ter. The cre­dit belongs to the man who is actual­ly in the are­na, who­se face is mar­red by dust…

  • Alle Jahre wieder … 

    Auch die­ses Jahr gibt es wie­der ein Dschun­gel­camp, und auch die­ses Jahr fin­det sich wie­der ein Poli­ti­ker, der er so ger­ne ver­bie­ten möch­te. Die­ses mal ist es Hau­ke Jag­au von der SPD. Iro­ni­scher­wei­se for­dert er es in der BILD, also jener Zei­tung, die schon seit Wochen genau jenes For­mat behy­ped, um das es da geht.…

  • Die USA und der Rest der Welt

    Die Ame­ri­ka­ner hät­ten sie ver­ra­ten, klagt der BND. Man hat­te zuerst auf ein schnel­les Ende der Ver­hand­lun­gen gehofft – aber es scheint nun dar­auf hin­aus­zu­lau­fen, dass es kein “No Spy”-Abkommen mit den USA geben wird. Ja mehr noch, die USA geben nicht mal Ein­blick in ihre Spio­na­ge­tä­tig­keit gegen deut­sche Spitzenpolitiker.  Die Über­nah­me der Antei­le von Gene­ral…

  • Luhmann on trust and manipulation

    Describ­ing mani­pu­la­ti­on as an actor in a sys­tem of trust But this only cau­ses the sus­pi­ci­on of mani­pu­la­ti­on to beco­me uni­ver­sal, thus beco­ming inde­pen­dent of con­fir­ma­ti­on or refu­ta­ti­on of indi­vi­du­al cases. Trust can only be pre­ser­ved if it finds a form that can live with that sus­pi­ci­on, that is immu­ne against it.  Niklas Luh­mann: Vertrauen 

  • Ãœber Offenlegung und Vertrauen

    […] Aber damit wird nur bewirkt, dass der Ver­dacht auf Mani­pu­la­ti­on uni­ver­sell wird und sich dadurch von Bestä­ti­gun­gen oder Wider­le­gun­gen im Ein­zel­fall unab­hän­gig macht. Ver­trau­en läßt sich nur dann erhal­ten, wenn es eine Form fin­det, in der es mit die­sem Ver­dacht leben kann und gegen ihn immun wird. aus Niklas Luh­mann: Vertrauen.

  • On open source security

    In the cur­rent deba­te about trus­ting soft­ware that uses cryp­to­gra­phic tech­ni­ques, the posi­ti­on that Open Source soft­ware is inher­ent­ly more trust­wor­t­hy than com­mer­cial soft­ware is repea­ted over and over again. While I per­so­nal­ly think that the free soft­ware move­ment has done a gre­at deal to advan­ce the sta­te of com­pu­ting and is among­st last century’s…

  • September 11, 2001

    We had loo­ked for­ward to the vaca­ti­on. I had some­thing important and big to do: tel­ling my fami­ly that we were going to get married.  And then, out of the blue, my wife’s brot­her cal­led us. We were on the beach, enjoy­ing our­sel­ves. It was a fine day, too. And he said it: Pla­nes flew…

  • Things I don’t quite understand

    The fin­ger­print sen­sor could inde­ed be quite a game chan­ger. But I don’t under­stand why they don’t push into that direc­tion more.  Apple is big on pro­tec­ting child­ren; Apps car­ry an age rest­ric­tion; Mac OS has a rather advan­ced sys­tem of making cer­tain capa­bi­li­ties or web­sites available over a cen­tral func­tion (that is even available over…

  • Meine Fragen

    Wer sind poten­zi­el­le poli­ti­sche Alli­ier­te – und mit wem will man sich da alliieren? Wes­sen Inter­es­se ist es, dass die­ser Kampf nicht posi­tiv ausgeht?  Wie kann man den Still­stand kon­kret auf­bre­chen? Wir sind ja die Kraft, die sich nach Ver­än­de­rung sehnt – also müs­sen wir dafür sor­gen, dass der Still­stand nicht die attrak­ti­ve­re Opti­on ist.  Wel­che…

  • Hintertürchen [Korrigiert]

    Ein auf Cryp­to­me gepos­te­tes Doku­ment, dass Foli­en aus einer Schu­lung zum The­ma Com­pu­ter­fo­ren­sik für Geset­zes­hü­ter in USA ent­hält, hat – neben vie­len ande­ren Details – einen enorm inter­es­san­ten Bul­let Point:  Auf der Folie „What’s a back­door“ („a method to bypass data encryp­ti­on or secu­ri­ty“) steht:  Curr­ent­ly available for major encryp­ti­on soft­ware – Micro­soft Bit­lo­cker, FileV­ault, Best­Crypt, True­Crypt,…

  • So ein Blog … 

    Da gibt es also einen gelern­ten Jour­na­lis­ten, der jetzt eine PR Agen­tur betreibt und der für einen Bun­des­kanz­ler­kan­di­da­ten einen Blog auf­setzt. Der sich, zumin­dest auf sei­ner Refe­ren­zen-Lis­te nicht mit son­der­lich inno­va­ti­ven oder auch gar nur im öffent­li­chen Dis­kurs statt­fin­den­den Online-Pro­jek­ten her­vor­tut. Angeb­lich hat er dafür Spen­den in sechs­stel­li­ger Höhe von Unter­neh­mern ein­ge­sam­melt. Und dann hat…

  • Solange … 

    Solan­ge es erlaubt ist, sich man­geln­der Empa­thie zu rüh­men; solan­ge es ein Makel ist, ein gewis­ses Min­dest­maß jener Fähig­keit zu besit­zen, sich in ande­re Men­schen ein­füh­len zu kön­nen und auch nur eine Idee davon zu haben, was deren Moti­va­ti­on sein könn­te – und nichts ande­res heisst „Frauenversteher“ ja! – wird dem Sexis­mus nichts ernst­lich im Weg stehen.…

  • Sexismus in „Greenbox“

    In Tim Mäl­zers neu­em Koch­buch „Green­box“ fin­det sich, ziem­lich weit vor­ne, ein Rezept namens „Wei­ber­pas­ta“. Offen­sicht­lich als Erläu­te­rung für die­sen Namen fin­det sich eine Bemer­kung von Herrn Melzer:  Brok­ko­li gehör­te für mich bis­lang ins Fach der Wei­ber­ge­mü­se. Ich wer­de aber im Alter nicht nur dicker, son­dern auch wei­ser und muss lei­der fest­stel­len, dass ich über…

  • Postbesuch, anno 2013

    Ich war gera­de auf unse­rer Post. Das ist die zen­tra­le Post­fi­lia­le in einer Stadt mit rund 250.000 Ein­woh­nern, die vor nicht all­zu lan­ger Zeit um einen ordent­li­chen Hau­fen Geld erneu­ert wur­de. Die eine Innen­ein­rich­tung mit min­des­tens vier gro­ßen Plas­ma­fern­se­hern hat, die einem Post-Wer­be­fil­me vor­spie­len, wäh­rend man dort war­tet. Ich will jetzt gar nicht dar­auf ein­ge­hen,…

  • Features I’d love to see in an ADN client

    I’ve dipped my toes in to the waters of app.net (I’m @Konrad the­re) and must say that I quite enjoy the expe­ri­ence. Quite a bit of resourceful indi­vi­du­als also fre­quent that ven­ture, so the eco­sys­tem is coming along nicely—the num­ber of new cli­ents to try is incre­asing rapidly, and new things are being tried out.…

  • Beeindruckend.

    Schon lan­ge ist es nicht mehr pas­siert, dass ein ein­zi­ges Video so viel bei mir bewirkt hat: einen neu­en Blick dar­auf, was Hip Hop ist und sein kann; einen neu­en Blick auf die Geschich­te. Kurz: Sehr beein­dru­ckend, das. Und zwar: Lin-Manu­el Miran­da per­forms at the White House. Ein Hip­hop Song über Alex­an­der Hamilton. Wenn Sie…

  • Musikverleger und die Einhaltung der Gesetze.

    Ich stim­me ja mit den Plat­ten­ver­la­gen und Musik­pro­du­zen­ten in der Auf­fas­sung über­ein, dass es wich­tig ist, bestehen­de Geset­ze ein­zu­hal­ten und gege­be­nen­falls die Geset­ze auch so zu ver­än­dern, dass uner­wünsch­tes Ver­hal­ten schnell und uner­bitt­lich abge­stellt wer­den kann. Ich fin­de, man kann nicht oft genug ein posi­ti­ves Vor­bild set­zen, dass Dro­gen in unse­rer Kul­tur nicht akzep­ta­bel sind. Wir…