Mindblown: a blog about philosophy.
-
Luhmann on trust and manipulation
Describing manipulation as an actor in a system of trust But this only causes the suspicion of manipulation to become universal, thus becoming independent of confirmation or refutation of individual cases. Trust can only be preserved if it finds a form that can live with that suspicion, that is immune against it. Niklas Luhmann: Vertrauen
-
Über Offenlegung und Vertrauen
[…] Aber damit wird nur bewirkt, dass der Verdacht auf Manipulation universell wird und sich dadurch von Bestätigungen oder Widerlegungen im Einzelfall unabhängig macht. Vertrauen läßt sich nur dann erhalten, wenn es eine Form findet, in der es mit diesem Verdacht leben kann und gegen ihn immun wird. aus Niklas Luhmann: Vertrauen.
-
Grundsätzliche Überlegungen.
Wenn wir annehmen, dass Geheimdienste immer weiter spionieren werden und alle Formen der elektronischen Kommunikation in dem Maße überwachen, das technisch möglich ist – egal, in welcher Weise Gesetze sie zu beschränken versuchen. Wenn wir weiterhin annehmen, dass wir nicht mal legislativen Einfluss auf die überwiegende Anzahl an Geheimdiensten haben, da sie Institutionen anderer Staaten sind. […]
-
On open source security
In the current debate about trusting software that uses cryptographic techniques, the position that Open Source software is inherently more trustworthy than commercial software is repeated over and over again. While I personally think that the free software movement has done a great deal to advance the state of computing and is amongst last century’s […]
-
September 11, 2001
We had looked forward to the vacation. I had something important and big to do: telling my family that we were going to get married. And then, out of the blue, my wife’s brother called us. We were on the beach, enjoying ourselves. It was a fine day, too. And he said it: Planes flew […]
-
Things I don’t quite understand
The fingerprint sensor could indeed be quite a game changer. But I don’t understand why they don’t push into that direction more. Apple is big on protecting children; Apps carry an age restriction; Mac OS has a rather advanced system of making certain capabilities or websites available over a central function (that is even available over […]
-
Meine Fragen
Wer sind potenzielle politische Alliierte – und mit wem will man sich da alliieren? Wessen Interesse ist es, dass dieser Kampf nicht positiv ausgeht? Wie kann man den Stillstand konkret aufbrechen? Wir sind ja die Kraft, die sich nach Veränderung sehnt – also müssen wir dafür sorgen, dass der Stillstand nicht die attraktivere Option ist. Welche […]
-
Hintertürchen [Korrigiert]
Ein auf Cryptome gepostetes Dokument, dass Folien aus einer Schulung zum Thema Computerforensik für Gesetzeshüter in USA enthält, hat – neben vielen anderen Details – einen enorm interessanten Bullet Point: Auf der Folie „What’s a backdoor“ („a method to bypass data encryption or security“) steht: Currently available for major encryption software – Microsoft Bitlocker, FileVault, BestCrypt, TrueCrypt, […]
-
Konnte man ja nicht wissen
Nein, natürlich hat wahrscheinlich kaum jemand gewusst, wie die globale Überwachung genau funktioniert und wer daran so beteiligt ist. Und natürlich bringen die Details zu all diesen Dingen immer noch Entsetzen hervor. Aber trotzdem, jetzt zu sagen, dass kann ja keiner gewusst haben, ist auch scheinheilig. Denn wenn man verstanden hat, in welchem Umfang die […]
-
Bücher, Daten, Internet
Ich bin ein ziemlicher Bücherwurm. Schon während meines Aufwachsens waren mir Bücher wichtig und wert. Ich hatte meine Stammbuchhandlung, die Buchhändler dort kannten mich gut. Von Zeit zu Zeit half ich ein wenig bei technischen Problemen, oder ich durfte Bücher schon mal in Muffins bezahlen. Mein Geschmack, meine Interessen: das war dort alles klar – […]
-
Merkel und der Geltungsbereich des deutschen Rechts.
Als ich das erste Mal das Zitat von Angela Merkel hörte, in dem sie so sehr betonte, dass auf deutschem Territorium auch deutsches Recht gelten müsse, wurde ich sehr, sehr skeptisch. In dieser Abgrenzung, und in dieser Formulierung: da musste irgendwas anderes im Busch sein. Mittlerweile habe ich die eine oder andere Vermutung, worum es geht; […]
-
Verschlüsselung ist nicht Teil der Lösung, sondern Teil des Problems
Im Rahmen der globalen Internet-Überwachung, die PRISM und Tempora offensichtlich gemacht haben – und wahrscheinlich gibt es doch auch noch andere Programme in anderen Staaten – ist ein Gutteil des Online-Diskurses der Frage gewidmet, wie man sich selbst mit Verschlüsselung schützen kann. Nach meinem Dafürhalten ist aber der Einsatz von Verschlüsselung keine Lösung des Problems: weder für […]
-
So ein Blog …Â
Da gibt es also einen gelernten Journalisten, der jetzt eine PR Agentur betreibt und der für einen Bundeskanzlerkandidaten einen Blog aufsetzt. Der sich, zumindest auf seiner Referenzen-Liste nicht mit sonderlich innovativen oder auch gar nur im öffentlichen Diskurs stattfindenden Online-Projekten hervortut. Angeblich hat er dafür Spenden in sechsstelliger Höhe von Unternehmern eingesammelt. Und dann hat […]
-
Solange …Â
Solange es erlaubt ist, sich mangelnder Empathie zu rühmen; solange es ein Makel ist, ein gewisses Mindestmaß jener Fähigkeit zu besitzen, sich in andere Menschen einfühlen zu können und auch nur eine Idee davon zu haben, was deren Motivation sein könnte – und nichts anderes heisst „Frauenversteher“ ja! – wird dem Sexismus nichts ernstlich im Weg stehen. […]
-
Sexismus in „Greenbox“
In Tim Mälzers neuem Kochbuch „Greenbox“ findet sich, ziemlich weit vorne, ein Rezept namens „Weiberpasta“. Offensichtlich als Erläuterung für diesen Namen findet sich eine Bemerkung von Herrn Melzer: Brokkoli gehörte für mich bislang ins Fach der Weibergemüse. Ich werde aber im Alter nicht nur dicker, sondern auch weiser und muss leider feststellen, dass ich über […]
-
Postbesuch, anno 2013
Ich war gerade auf unserer Post. Das ist die zentrale Postfiliale in einer Stadt mit rund 250.000 Einwohnern, die vor nicht allzu langer Zeit um einen ordentlichen Haufen Geld erneuert wurde. Die eine Inneneinrichtung mit mindestens vier großen Plasmafernsehern hat, die einem Post-Werbefilme vorspielen, während man dort wartet. Ich will jetzt gar nicht darauf eingehen, […]
-
Und nochmal: Zeitung.
An nahezu jedem Computer werden wir daran erinnert, dass es eine Zeit gab, in der Tageszeitungen die technologische Entwicklung getrieben haben. Die Schrift „Times New Roman“ hat ihren Namen von ihrem Auftraggeber und ihrer Verwendung: Die London Times lies eine Schrift entwerfen, die auf den damals neu aufkommenden Rotationspressen auch bei höheren Geschwindigkeiten möglichst gut […]
-
You can’t outfacebook Facebook.
We all have seen Twitter changing their public face in the last six months. They inhibit clients by third parties, they have strong rules on how to display tweets – in short, they’re turning from a platform company into a product company. Theories as to why they do so all point in the same direction: they’re […]
-
Source Code as an act of communication
Taking from the last longer piece and a very good idea that @codePrincess linked to in a blog post: Code that says what it does. Of course, source code also is a medium of communication between human and human – but the person you are writing for may just be the future you. And just […]
-
Icons from the future
Something that I’d truly like to see is smarter icons, both on iOS and the desktop. What if your icon were a little, constantly running snippet of JavaScript code that had access to the files within the application that brought it along? That way, the app could store state information for various times the icon […]
Hast du irgendwelche Buchempfehlungen?